Über 10.000 Fledermäuse in der grube
Über 10.000 Fledermäuse überwintern in den Kalkgruben. Die meisten davon sind Wasserfledermäuse, aber es gibt auch viele der sonst seltenen Teichfledermäuse. In den Frühlings- und Sommermonaten gibt es nicht viele Fledermäuse in den Kalkgruben, da sie in die meisten Teile Jütlands fliegen, wo sie fettige Insekten fressen, sodass sie wieder für den Winter bereit sind.
Im Sommer leben die Weibchen zusammen in Kolonien, wo sie ihre Jungen füttern, aber bereits im August treffen sich die Fledermäuse wieder in Mønsted Lime Pits, wo sie sich paaren, bevor sie in den Winter gehen. In den ersten Wintermonaten verstecken sich die meisten Fledermäuse in losem Kalk oder in Rissen. Als der Frühling näher rückt und die meisten Fledermäuse einen Ausflug außerhalb der Boxengasse unternommen haben, um zu sehen, ob es noch Winter ist, hängen alle Fledermäuse schließlich an Wänden und Decken in der Boxengasse und warten auf die Ankunft des Frühlings.
Wenn sich die Fledermäuse zum Winterschlaf in Spalten und Rissen in den unterirdischen Gängen niederlassen, passen sie die Körpertemperatur an die Umgebung an. Bei uns bedeutet dies, dass die Fledermäuse die Körpertemperatur von den üblichen 38 Grad auf nur 8 Grad senken, das ist die ganzjährige Temperatur in den alten Bergbaukorridoren. Auf diese Weise können die Fledermäuse den ganzen Winter über mit geringem Energieverbrauch laufen. Die Atmung wird reduziert, die Herzfrequenz verlangsamt sich und Verbrennungen werden reduziert, sodass Fledermäuse den ganzen Winter über von den im Sommer aufgebauten Fettreserven der Insekten leben können.
Wenn die Fledermäuse während des Wintertriebs gestört werden, kann die Körpertemperatur in wenigen Minuten erhöht werden. Dies erfordert jedoch einen hohen Energieverbrauch und sollte möglichst nicht im Winter erfolgen, da die Fledermäuse dann keinen Treibstoff mehr haben und möglicherweise sterben könnten.
Unsere Fledermaus
In Mønsted gibt es fünf verschiedene Fledermausarten, die in den Kalkgruben überwintern; Teichfledermäuse, Wasserfledermäuse, Langohrfledermäuse, Brandt Fledermäuse und Franzenfledermäuse.
Von diesem Bestand bestehen ca. 80% aus Teich- und Wasserfledermäusen.